Stiftung Tannacker
Spenden mit Freude

Organisation

Organigramm

Geschäftsleitung

Marlies
Haller

Direktorin

031 858 01 12

Vakant

Bereichsleitung
Gesundheit
031 858 01 39

Lotti
Häni

Bereichsleitung
Ökonomie
031 858 01 20

Philippe
Linder

Bereichsleitung
Zentrale Dienste
031 858 01 62

Astrid
Pfister

Co-Bereichsleitung
Wohnen
031 858 01 37

Thorsten
Wiediger

Bereichsleitung
Arbeit

031 858 01 32

Roman
Wyss

Co-Bereichsleitung
Wohnen
stv. Direktor
031 858 01 36

Leitungsteam

Sandra
Grossenbacher

stv. Bereichsleitung Arbeit
031 858 01 32

Evelyn
Heinicke

stv. Bereichsleitung
Gesundheit
031 858 01 48

Pinkan
Ravenska

stv. Bereichsleitung Zentrale Dienste
031 858 01 81

Anja
Wüthrich

stv. Bereichsleitung
Ökonomie
031 858 01 33

Gisela
Arpagaus

Gruppe Lila

Sandra
Fitzi

Gruppe Baumhus

Gaby
Geyer

Externes Wohnen

Patrick
Grundbacher

Technischer Dienst

Thomas
Käser

Gruppe Burehus

Jürg
Lüthi

Gruppe Villa

Sandra
Maibach

Küche

Francesca
Manzone

Gruppe Grün

Laura
Mischler

Wohnen Bern

Petra
Mürner

Gruppe Blau

Vakant


Gruppe Chalet

Talina
Rostetter

Gruppe Gelb

Jasmin
Rufener

Gruppe Waldhus

Melanie
von Arx

Gruppe Rot

Lea-Melissa
Walzer

Wohnen Bern

Bewohner*innen- und Mitarbeiter*innen-Rat

Der Bewohner*innen-Rat vertritt die Interessen der Personen mit Begleitung im Wohnbereich, der Mitarbeiter*innen-Rat deren Interessen im Arbeitsbereich.

Bei beiden Räten ist zentral, dass sich jede einzelne begleitete Person mit ihren Anliegen Gehör verschaffen kann und weiss, an wen sie sich wenden kann. Für die regelmässigen Sitzungen der beiden Räte werden Anliegen und Wünsche durch Personen mit Begleitung gesammelt und vertreten. Die Räte werden von Begleitpersonen unterstützt (Empowerment).

Zurzeit ist eine Projektgruppe dabei, die zur Gründung erforderlichen Abklärungen und Vorbereitungen zu treffen, mögliche Ratsmitglieder zu rekrutieren und in die Startphase zu begleiten.

Personalkommission PeKo

Die Personalkommission (PeKo) vertritt kollektive und individuelle Anliegen der Mitarbeiter*innen. Im strategischen Bereich hat die PeKo Einsitz im Stiftungsrat. Im operativen Bereich finden gemeinsame Sitzungen mit der Geschäftsleitung statt.

Die Mitarbeiter*innen  können die PeKo im direkten Gespräch oder mit Anträgen in schriftlicher Form via Mail oder Briefkasten erreichen. Die PeKo organisiert periodisch öffentliche Sitzungen für alle Mitarbeiter*innen.

Die Mitglieder der PeKo können zudem vom Personal für Gespräche zum eigenen Arbeitsverhältnis als Vertrauenspersonen beigezogen werden.

Angehörigenrat

Der Angehörigenrat wurde im November 2023 ins Leben gerufen. Er besteht aus Angehörigen und Beiständen und setzt sich ehrenamtlich für deren Anliegen ein. Als unabhängiges Bindeglied zwischen Angehörigen und Geschäftsleitung fördert er die Vernetzung der Angehörigen, nimmt ihre Ideen und Anliegen entgegen, sucht Lösungen und übermittelt diese an die Geschäftsleitung.

Zweimal pro Jahr gibt es ein Angehörigentreffen, welches für alle Interessierten offen ist. Der Angehörigenrat trifft sich drei- bis viermal pro Jahr zu einer Sitzung. Zweimal pro Jahr nimmt eine Delegation des Angehörigenrats an einer Sitzung der Geschäftsleitung teil.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich einzubringen und den Rat weiter zu beleben.

Kontakt: Susanna Suter-Tschäppeler, 079 429 01 75, ar_tannacker@outlook.com